Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZRICHTLINIE – WEBSITE POLAROIDEYEWEAR.COM
Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“)
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Methoden und Zwecke der Datenverarbeitung, die von der Safilo S.p.A. mit Sitz in der Settima Strada 15, 35129 Padua, Italien, als Verantwortlicher (nachfolgend das „Unternehmen“ oder „Verantwortlicher“) in Bezug auf die personenbezogenen Daten der Nutzer („Nutzer“) durchgeführt werden, die die Website www.polaroideyewear.com (nachfolgend die „Website“) besuchen.
Insbesondere möchte der Verantwortliche auf dieser Seite Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer bereitstellen, die die Website besuchen oder mit ihr interagieren.
Die in dieser Datenschutzrichtlinie enthaltenen Informationen gelten ausschließlich für diese Website sowie für alle dazugehörigen Unterseiten und nicht für andere Websites, die vom Nutzer eventuell aufgerufen werden.
Die Reproduktion oder Verwendung von Seiten, Materialien und Informationen, die auf der Website enthalten sind, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens auf keinem Medium und mit keinerlei Mittel gestattet. Das Kopieren und/oder Ausdrucken von Inhalten dieser Website ist nur für den persönlichen und nicht-kommerziellen Gebrauch erlaubt (bei Anfragen und Klarstellungen wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen unter den unten angegebenen Kontaktdaten). Andere Verwendungen der Inhalte, Dienste und Informationen dieser Website sind nicht gestattet.
- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Safilo S.p.A., mit Sitz in Settima Strada 15, 35129 Padua, Italien.
Der bestellte Datenschutzbeauftragte („DPO“) ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: [email protected]. - Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten beim Besuch der Website
Das Unternehmen erhebt und verarbeitet über die Website Informationen über die Nutzer, die die Website besuchen oder mit ihr interagieren. Beim Besuch der Website werden bestimmte personenbezogene Daten erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Domainnamen der von den Nutzern verwendeten Computer, URI („Uniform Resource Identifier“) der angeforderten Ressourcen, Zeitpunkt der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Webserver verwendete Methode, Größe der als Antwort erhaltenen Datei, numerischer Code zum Status der Antwort vom Server (erfolgreich, Fehler etc.) sowie weitere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers („Navigationsdaten“).
Navigationsdaten könnten – durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten Dritter – eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erstellung anonymer statistischer Auswertungen über die Nutzung der Website sowie zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion verwendet.
Das Unternehmen weist darauf hin, dass diese Daten zum Zweck der Aufklärung im Falle von IT-Straftaten gegen die Website des Verantwortlichen oder verbundene Websites verwendet werden können.
Darüber hinaus sammelt die Website weitere Informationen über den Nutzer, wie Identifikationsdaten (z. B. Vor- und Nachname, Herkunftsland) und Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
Das Unternehmen kann auch Informationen auf aggregierter Ebene für zusätzliche Zwecke erfassen, insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website, unter Einsatz von Cookies oder anderen Tracking-Technologien. Weitere Informationen über die Erhebung von Nutzerdaten durch Cookies und ähnliche Technologien finden Sie in der Cookie-Richtlinie. - Vom Nutzer bereitgestellte Daten
Das Unternehmen beschränkt die Erhebung personenbezogener Daten des Nutzers auf das für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke und die ausdrücklich angeforderten Dienste erforderliche Maß.
Darüber hinaus erhebt, speichert und verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten des Nutzers, um ihm die angeforderten Informationen über die vom Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.
Die freiwillige, ausdrückliche und optionale Übermittlung von E-Mails an die in den entsprechenden Bereichen der Website angegebenen Adressen, Mitteilungen über soziale Netzwerke, Callcenter usw. führt zur anschließenden Erhebung einiger personenbezogener Daten des Nutzers, die zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage erforderlich sind. - Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Personenbezogene Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet: - Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen:
Das Unternehmen bietet dem Nutzer die Möglichkeit, Mitteilungen, Anfragen und Informationsersuchen über die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu übermitteln, indem er das entsprechende Formular im Bereich „Kontaktieren Sie uns“ ausfüllt. In diesem Zusammenhang werden die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer und/oder sonstige freiwillig bereitgestellte Informationen) vom Unternehmen verarbeitet, um die Anfrage oder Mitteilung des Nutzers entgegenzunehmen, ordnungsgemäß zu verwalten und zu beantworten.
Rechtsgrundlage: Erbringung ausdrücklich vom Nutzer angeforderter Dienstleistungen, Art. 6 Buchst. b) DSGVO: „Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.“ Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich; eine Weigerung hat zur Folge, dass die gewünschten Dienstleistungen nicht erbracht werden können.
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden 24 Monate nach Beantwortung der Anfrage gelöscht, sofern keine weiteren, eng mit der Anfrage zusammenhängenden Erfordernisse bestehen. - Verwaltung von Kaufverträgen:
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Produkten, die über die Website angeboten werden oder für den Nutzer von Interesse sein könnten, einschließlich der Abwicklung von Bestellungen, Zahlungen per Kreditkarte, Versandmanagement, Ausübung des Widerrufsrechts bei Fernabsatzkäufen sowie Informationen über die Verfügbarkeit temporär nicht verfügbarer Produkte oder Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Buchst. b) DSGVO. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist notwendig; eine unterlassene Bereitstellung macht die Durchführung des Kaufvorgangs unmöglich.
Speicherdauer: Die Daten werden gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen für einen Zeitraum von zehn Jahren ab Abschluss des Kaufs aufbewahrt. - Newsletter:
Durch Ausfüllen des entsprechenden Registrierungsformulars erhält der Nutzer vom Unternehmen per E-Mail Newsletter über seine Dienstleistungen und Produkte.
Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Buchst. a) DSGVO: „Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegeben.“ Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Speicherdauer: Die Daten werden für 24 Monate ab Erteilung der Einwilligung gespeichert, sofern diese nicht widerrufen wird. Dieser Zeitraum kann durch Erneuerung der Einwilligung verlängert werden. - Direktmarketing:
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers, um diesem Werbe-, Marketing- und Informationsmitteilungen zu Produkten, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Initiativen des Unternehmens zu senden sowie Marktanalysen und Umfragen durchzuführen – sowohl über automatisierte Online-Kanäle (E-Mail, WhatsApp, SMS oder ähnliche Mitteilungen) als auch telefonisch.
Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Buchst. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Speicherdauer: Die Daten werden für 24 Monate ab Einwilligung gespeichert, sofern diese nicht widerrufen wird. Eine Verlängerung ist durch Erneuerung der Einwilligung möglich. - Profiling-Aktivitäten:
Das Unternehmen kann personenbezogene Daten des Nutzers zur Durchführung individueller oder aggregierter Profiling-Aktivitäten verwenden, um das kommerzielle Angebot zu verbessern und dem Nutzer personalisierte Vorschläge entsprechend seinen Präferenzen zu unterbreiten.
Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Buchst. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Speicherdauer: Die Daten werden für 12 Monate ab Einwilligung gespeichert, sofern diese nicht widerrufen wird. Eine Verlängerung ist durch Erneuerung der Einwilligung möglich. - Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und/oder anwendbarer Vorschriften:
Das Unternehmen kann personenbezogene Daten des Nutzers auch zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, regulatorischer Anforderungen, nationaler oder EU-rechtlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnungen verarbeiten.
Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Buchst. c) DSGVO. Die Verarbeitung ist notwendig; bei unterlassener Bereitstellung ist es dem Unternehmen nicht möglich, seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. - Berechtigte Interessen des Unternehmens und/oder Dritter:
Personenbezogene Daten des Nutzers können verarbeitet werden, um Rechte und berechtigte Interessen des Unternehmens und/oder Dritter zu wahren, z. B. im Zusammenhang mit Rechtsverteidigung, Bearbeitung von Beschwerden und Streitigkeiten oder zur Verhinderung illegaler Aktivitäten.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Unternehmens oder Dritter gemäß Art. 6 Buchst. f) DSGVO, sofern diese nicht die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Speicherdauer: Die Daten werden im Einklang mit den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und solange gespeichert, wie es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten erforderlich ist; danach werden sie gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung erfüllt ist.
- Methoden der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt unter Einsatz elektronischer oder automatisierter Mittel durch den Verantwortlichen und/oder durch Dritte, derer sich dieser zur Speicherung, Verwaltung und Übermittlung der Daten bedienen kann. Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers – einschließlich der Protokolle, die durch den Zugriff auf und die Nutzung der über das Web bereitgestellten Dienste entstehen – erfolgt mit einer logischen Organisation im Hinblick auf die oben genannten Zwecke und stets unter Gewährleistung von Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten.
Elektronische Zahlungsmittel:
Zum Thema Datensicherheit: In dem für bestimmte Dienste eingerichteten Bereich der Website, in dem der Nutzer personenbezogene Daten angibt, erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt mittels einer Sicherheitstechnologie namens Secure Sockets Layer (SSL). Diese Technologie verschlüsselt die Informationen, bevor sie über das Internet zwischen dem Computer des Nutzers und dem zentralen System des Unternehmens ausgetauscht werden, sodass sie für Unbefugte unverständlich bleiben und die Vertraulichkeit der übermittelten Daten gewährleistet ist.
Zudem erfolgen Transaktionen, die elektronische Zahlungsmittel betreffen, direkt über die Plattform des Zahlungsdienstleisters (Payment Service Provider – PSP). Das Unternehmen speichert lediglich die Mindestangaben, die zur Bearbeitung eventueller Streitigkeiten erforderlich sind.
- Cookies
Ein Cookie ist eine kurze Zeichenfolge, die an den Browser des Nutzers gesendet und gegebenenfalls auf dessen Endgerät gespeichert wird (z. B. Computer, Smartphone, Tablet oder jedes andere internetfähige Gerät). Dies geschieht in der Regel bei jedem Besuch einer Website.
Die auf dem Endgerät des Nutzers gespeicherten Cookies ermöglichen keinen Zugriff auf andere auf der Festplatte gespeicherte Daten, übertragen keine Computerviren und ermöglichen nicht die Erkennung oder Verwendung der E-Mail-Adresse des Nutzers. Jedes Cookie ist einzigartig in Bezug auf den verwendeten Browser und das Endgerät, mit dem auf die Website des Verantwortlichen zugegriffen wird.
Cookies – einschließlich sogenannter „Pixel“ oder „Web-Beacons“ – dienen im Allgemeinen dazu, die Funktionalität der Website und die Benutzererfahrung zu verbessern. Sie ermöglichen es, das Nutzungsverhalten der Besucher zu analysieren, um die Funktionsweise der Website zu bewerten und zu optimieren und Inhalte anzupassen, um den Vorlieben der Nutzer besser zu entsprechen.
Beispielsweise zeigen analytische Cookies, welche Seiten am häufigsten oder am wenigsten besucht werden, wie viele Besucher die Website hat, wie lange sie sich durchschnittlich auf der Website aufhalten und wie sie auf die Website gelangen. Dies ermöglicht es, besonders beliebte Inhalte zu identifizieren sowie Verbesserungen bei Inhalten und Funktionen vorzunehmen.
Zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet das Unternehmen Dienste Dritter, die Daten aggregiert sammeln und auswerten, um ein besseres Verständnis für die Nutzung der Website zu erlangen. Diese Cookies haben eine begrenzte Lebensdauer. Die gesammelten Informationen werden vom Verantwortlichen in aggregierter und/oder pseudonymisierter Form verwendet, z. B. zur Überwachung und Analyse der Nutzung der Website, zur Optimierung ihrer Funktionalität sowie zur Auswahl geeigneter Inhalte und Darstellungen.
Falls der Nutzer nicht möchte, dass diese spezifischen Cookies aktiviert werden, stellt Google ein kostenloses Browser-Add-on zum Opt-out zur Verfügung (siehe: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout).
Weitere Informationen über Cookies und ihre Funktionsweise finden Nutzer auf der Website „All About Cookies“ unter: http://www.allaboutcookies.org.
Wenn der Nutzer die von der Website gesendeten Cookies blockieren oder löschen möchte, kann er dies durch Änderung der Einstellungen seines Browsers tun. Bei vollständiger Deaktivierung aller Cookies – einschließlich notwendiger, funktionaler und Leistungs-Cookies – kann es jedoch zu Beeinträchtigungen bei der Navigation auf der Website kommen. Beispielsweise kann der Nutzer zwar auf öffentliche Seiten zugreifen, unter Umständen jedoch nicht auf geschützte Bereiche.
Für detaillierte Informationen über die auf dieser Website verwendeten Cookies wird auf die Cookie-Richtlinie unter folgendem Link verwiesen:
https://www.polaroideyewear.com/pages/cookie-policy
- Interaktion mit externen sozialen Netzwerken und Plattformen
Die Website kann durch Widgets und Schaltflächen mit externen Plattformen und sozialen Netzwerken interagieren. In diesem Fall hängt der Umfang der erhobenen Informationen von den Einstellungen der vom Nutzer auf den jeweiligen sozialen Netzwerken verwendeten Profile ab und nicht vom Betreiber dieser Website, insbesondere wenn der Nutzer auf diesen Plattformen mit einem aktiven Profil eingeloggt ist.
Die Verbindungen mit Instagram® oder anderen sozialen Netzwerken ermöglichen dem Nutzer die Interaktion mit den Seiten von Polaroid Eyewear in sozialen Netzwerken sowie das Teilen von Ideen, Meinungen oder Inhalten der Website mit den entsprechenden Plattformen. Dabei können personenbezogene Daten des Betroffenen erfasst werden.
Wir weisen darauf hin, dass durch die Nutzung der speziell eingerichteten Social-Media-Seiten von Polaroid Eyewear der Nutzer Inhalte veröffentlichen kann, die öffentlich im Internet einsehbar sind. Vor einer Interaktion mit diesen Bereichen wird empfohlen, die allgemeinen Nutzungsbedingungen der jeweiligen sozialen Netzwerke sorgfältig zu lesen, da veröffentlichte Informationen unter Umständen von jedermann eingesehen, gelesen, gesammelt und verwendet werden können. Weitere Informationen sind auf den Websites der jeweiligen Dienstanbieter verfügbar.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei einer solchen Nutzung personenbezogene Daten nicht vom Unternehmen verarbeitet werden; die Rolle des Unternehmens beschränkt sich ausschließlich auf das Bereitstellen der Verlinkung über entsprechende Schaltflächen, um dem Nutzer einen zusätzlichen Dienst anzubieten, ohne dabei Kontrolle über diese Daten zu haben. - Empfänger der Daten
Zur Verfolgung der oben genannten Zwecke können die personenbezogenen Daten des Nutzers an Mitarbeiter und Beauftragte des Unternehmens weitergegeben werden, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind.
Darüber hinaus können die personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
(i) Partner des Unternehmens;
(ii) Dritte, die IT- und Telekommunikationsdienstleistungen erbringen (z. B. Hosting, Website-Verwaltung und -Entwicklung, Zahlungsdienste), derer sich Safilo zur Durchführung technischer und organisatorischer Tätigkeiten bedient, die für den Betrieb der Website erforderlich sind;
(iii) Banken.
Die genannten Empfänger verarbeiten die personenbezogenen Daten entweder als eigenständige Verantwortliche oder als Auftragsverarbeiter.
Schließlich können die verarbeiteten personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt werden, deren Zugriffsrecht durch gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen vorgesehen ist.
- Datenübermittlung außerhalb der EU
Zur Erreichung der oben genannten Zwecke kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln. In solchen Fällen stellt der Verantwortliche sicher, dass die Übermittlung unter Einhaltung angemessener Garantien erfolgt, darunter Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission gemäß Artikel 45 DSGVO oder – in Ermangelung eines solchen – Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO. - Daten von Minderjährigen
Die Website richtet sich nicht an Personen unter 18 Jahren, und das Unternehmen sammelt wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen. Sollte es versehentlich zur Erhebung solcher Daten kommen, wird das Unternehmen diese, sobald es davon Kenntnis erlangt, unverzüglich löschen. - Rechte der betroffenen Personen
Den Nutzern stehen die in den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO vorgesehenen Rechte zu. Insbesondere hat der Nutzer das Recht:
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und falls ja, Auskunft über die Daten und deren Verarbeitung zu erhalten;
- die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen;
- die Löschung der Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“);
- die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
- die Übertragung der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und ggf. die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern (sog. Datenübertragbarkeit);
- bei auf Einwilligung beruhender Verarbeitung die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung hiervon berührt wird.
Der Nutzer hat außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ganz oder teilweise zu widersprechen.
Der Verantwortliche wird der Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, nachkommen. Bei besonders komplexen oder zahlreichen Anfragen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden. In diesem Fall wird der Nutzer innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Verlängerung und die Gründe dafür informiert.
Zur Ausübung der vorgenannten Rechte kann sich der Nutzer per E-Mail an den Verantwortlichen wenden unter: [email protected].
Darüber hinaus hat der Nutzer das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn er der Auffassung ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
- Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzerklärung wurde im April 2025 aktualisiert.